Datenschutz

DATENSCHUTZERKLÄRUNG

 

Der Verein Framis als Verantwortlicher für die Datenverarbeitung ist sich des Schutzes Ihrer personenbezogenen Daten bewusst. Zu diesem Zweck soll die vorliegende Datenschutzerklärung Sie über die Art und Weise informieren, wie Ihre Daten verarbeitet werden, und Ihnen die Einhaltung der Vorschriften gewährleisten, die insbesondere durch die Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie, die sogenannte „DSGVO“.

 

Diese Datenschutzerklärung gilt für alle Webseiten, Anwendungen und Dienste, die von der Vereinigung Framis herausgegeben und genutzt werden. Da diese Politik entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen und den von der Vereinigung Framis angebotenen Dienstleistungen aktualisiert werden kann, bitten wir Sie, sie so oft wie möglich zu überprüfen.

 

Welche persönlichen Daten werden gesammelt?

- Daten zur Identität von Personen (Anrede, Name, Vorname, Geburtsdatum...)

- Die Kontaktdaten (Post- und E-Mail-Adresse, Telefonnummer...)

- Die Daten zur Abwicklung und Bezahlung von Transaktionen.

- Die Verbindungsdaten (IP-Adresse, Verbindungsprotokolle, Cookies, aufgerufene Seiten...).

 

Warum werden einige meiner Daten gesammelt?

Ihre persönlichen Daten, die über diese Website und/oder unsere anderen Online-Dienste und -Konten gesammelt werden, ermöglichen uns die Durchführung :

- Die Bearbeitung Ihrer Kontakt- und Informationsanfragen.

- Die Verwendung von Cookies, die der Zustimmung bedürfen (Durchführung von statistischen Analysen der Besuche der Website, Funktionen zum Teilen in sozialen Netzwerken, Tools, die eine optimale Navigation auf der Website ermöglichen usw.).

- Die nicht-geschäftliche Kundenwerbung auf elektronischem Wege (E-Mails, Newsletter, etc...)

- Die Verwaltung von Anträgen auf Ausübung der Rechte von Personen in Bezug auf die Verarbeitung ihrer Daten.

- Die Verwaltung von Anträgen auf Mitgliedschaft.

 

Wie lange werden meine Daten aufbewahrt?

Die erhobenen Daten werden unter Einhaltung der geltenden Normen, Verordnungen und Texte so lange verarbeitet und aufbewahrt, wie es für die Zwecke, für die sie verarbeitet werden, erforderlich ist.

 

Dennoch und gemäß Artikel 5 der DSGVO dürfen personenbezogene Daten länger gespeichert werden, "soweit die personenbezogenen Daten vorbehaltlich der Durchführung geeigneter technischer und organisatorischer Maßnahmen, die von dieser Verordnung zum Schutz der Rechte und Freiheiten der betroffenen Person gefordert werden, ausschließlich für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke oder für wissenschaftliche und historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gemäß Artikel 89 Absatz 1 verarbeitet werden“.

 

Was ist mit der Verwendung von Cookies?

Ein Cookie ist eine Folge von Informationen, die von einem Server an einen Kunden oder Besucher gesendet wird. In Form einer Computerdatei wird es über den Browser des Kunden oder Besuchers auf der Festplatte abgelegt, um dort Informationen zu sammeln.

 

Es gibt mehrere Arten von Cookies:

- Technische und unbedingt erforderliche Cookies: Diese Cookies ermöglichen es, die vom Kunden oder Besucher eingegebenen Informationen zu speichern, die Navigation eines Kunden oder Besuchers zu verfolgen, um die Qualität der Navigation auf den besuchten Seiten zu gewährleisten, bestimmte Sicherheitsmaßnahmen umzusetzen und auf Ihren persönlichen Bereich zuzugreifen. Ohne diese Cookies kann die Webseite nicht richtig betrieben werden.

 

- Cookies zur Messung der Besucherzahlen und für statistische Zwecke: Diese Cookies ermöglichen es, Daten über die Nutzung unserer Webseiten zu erhalten und bestimmte technische und ergonomische Aspekte zu verbessern.

 

Speicherdauer von Cookies :

 

Die Speicherdauer von Cookies beträgt höchstens 13 Monate nach ihrer ersten Ablage im Terminal des Besuchers. Nach Ablauf dieser Frist wird eine erneute Zustimmung eingeholt.

 

Einige technische und funktionelle Cookies sind wesentlich und erfordern keine Zustimmung des Nutzers.

 

Andere Cookies erfordern die Zustimmung des Nutzers, die er jederzeit widerrufen kann.

 

Sie können Cookies löschen, und zwar jederzeit, indem Sie die Einstellungen Ihres Browsers in dessen Optionen vornehmen. Sie können auch alle oder bestimmte Cookies ablehnen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen [Link zum Ändern der Einstellungen einfügen] einstellen.

 

Wer sind die Empfänger meiner Daten?

Ihre personenbezogenen Daten sind nur für diejenigen Abteilungen und Personen bestimmt, die befugt sind, sie gemäß den festgelegten Zwecken zu verarbeiten.

 

Diese Daten können auch an die folgenden Subunternehmer weitergegeben werden, die zur Erfüllung der Zwecke der Verarbeitung befugt sind:

 

- Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland.

- Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399,

- Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07, Irland.

- Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

- Sendinblue GmbH, Köpenicker Straße 126, 10179 Berlin, Deutschland.

- Vimeo Inc, 555 West 18th Street, New York, New York 10011, Vereinigte Staaten von Amerika.

- iThemes Media LLC, 1720 South Kelly Avenue Edmond, OK 73013, Vereinigte Staaten von Amerika.

- SoundCloud Limited, Berners House, 47-48 Berners Street, London W1T 3NF, Großbritannien.

- Spotify AB, Birger Jarlsgatan 61, 113 56 Stockholm, Schweden

- RealtimeBoard, Inc., 201 Spear Street, Suite 1100, San Francisco, CA 94105, Vereinigte Staaten von Amerika (Miro).

- Slack Technologies, LLC, 500 Howard Street, San Francisco, CA 94105, Vereinigte Staaten von Amerika.

- rami.io GmbH (Pretix), Berthold-Mogel-Str. 1, 69126 Heidelberg, Deutschland.

 

Werden meine Daten die Europäische Union verlassen?

Bestimmte Daten können an Subunternehmer übermittelt werden, die außerhalb der Europäischen Union ansässig sind, sofern diese ausreichende Garantien im Hinblick auf die Anforderungen der DSGVO bieten, insbesondere wenn die Länder ein angemessenes Schutzniveau gemäß Artikel 44 ff. der DSGVO aufweisen.

 

Sind meine Daten bei der Verarbeitung sicher?

Alle Personen, die Zugang zu Ihren Daten haben, sind befugt und zur Vertraulichkeit verpflichtet.

 

In diesem Zusammenhang und gemäß Artikel 32 der DSGVO verpflichten sich der Verein Framis sowie alle Subunternehmer, alle notwendigen technischen und organisatorischen Maßnahmen zu ergreifen, um die Sicherheit und die Vertraulichkeit der verarbeiteten Daten zu gewährleisten.

 

Ich habe verschiedene Rechte, wie kann ich sie ausüben?

Gemäß der DSGVO haben Sie das Recht auf Zugang, Berichtigung, Löschung und Übertragbarkeit der Sie betreffenden personenbezogenen Daten. Sie können auch die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten erwirken oder sich der Verarbeitung Ihrer Daten aus einem legitimen Grund widersetzen.

 

 

Sie können Ihre Rechte per E-Mail an: administration @ framis.eu oder per Post an die folgende Adresse: FRAMIS c/o WeWork CLEVER Kurfürstendamm 11 D-10719 Berlin:

 

Wenn Sie der Meinung sind, dass Ihre Rechte nicht beachtet werden, können Sie auch eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde unter https://formulare.bfdi.bund.de/lip/form/display.do?%24context=EBFD9768FC7CF89A0804 einreichen.

 

Zuletzt aktualisiert am 08.06.2024.


Share by: